Zu Inhalt springen

ESU 31570/-1/-2/-4/-5 - V100 - DB (ÖBB) - DC/AC - Engineering Edition

Sparen Sie €24,01 Sparen Sie €24,01
Ursprünglicher Preis €479,00
Ursprünglicher Preis €479,00 - Ursprünglicher Preis €479,00
Ursprünglicher Preis €479,00
Aktueller Preis €454,99
€454,99 - €454,99
Aktueller Preis €454,99

Preis inkl. MwSt.

Unser Service

  • Werksgarantie
  • Schneller Versand oder Abholung im Geschäft
  • Für alle Ihre Fragen verfügbar
Verfügbarkeit:
Lieferung auf Bestellung
Verfügbarkeit:
Lieferung auf Bestellung
Verfügbarkeit:
Lieferung auf Bestellung
Verfügbarkeit:
Lieferung auf Bestellung
Verfügbarkeit:
Lieferung auf Bestellung
Typ: 31570 - V100 1063 Dunkelrot III


Produktbeschreibung

ESU 31570/-1/-2/-4/-5 - V100 - DB (ÖBB) - DC/AC - Engineering Edition

Sehr schönes V100 von ESU, mit vielen Funktionalitäten. Kann sowohl für DC (Gleichstrom) als auch für AC (Wechselstrom) verwendet werden. ESU-Züge gehören zu den innovativsten unserer Zeit.

Es gibt mehrere Versionen. Bitte wählen Sie die gewünschte Version aus:

31570 31570 - V100 1063 Dunkelrot III Verfügbar
31572 31572 - 211 058 Dunkelrot IV Vorbestellen
31571 31571 - 211 055 Blau IV Vorbestellen
31574 31574 - 2048 011 ÖBB Verfügbar
31575 31575 - 212 100 Rot DB V Verfügbar

Nach der Auswahl wird Ihnen ein Foto des betreffenden Zuges angezeigt.

Wichtig: Manche Loks sind ab Werk lieferbar, manche können vorbestellt werden. Verfügbare Artikel werden auf Bestellung gefertigt (zwischen 1 und 2 Wochen). Vorbestellungen unterliegen der Lieferzeit des Herstellers. Weitere Informationen finden Sie auch auf der ESU-Website. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

ESU-Beschreibung:

  • Metallstruktur und Rahmen

  • Digital schaltbare Kopplung

  • Situationen mit motorischen Fähigkeiten Lüftterrad im langen Vorbau

  • Glockenanker-Motor mit Schwungmasse

  • Antrieb über Cardan-/Schnecken-Getriebe auf allen vier Achsen, zwei Haftreifen

  • LokSound 5 Decoder für DCC-, Motorola®-, M4- und Selectrix-Betrieb

  • Schaltbarer Raucherzeuger mit Rauchaustritt synchronisieren mit LokSound

  • Selbstständige Anmeldung und Inbetriebnahme mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität

  • Universelle Elektronik mit Stecker- und Steckdosenaufsätzen sowie Schaltgeräten für die Freizeit und mittlere Aktivitäten

  • PowerPack Speicherkondensator zur freien Spannungsverteilung

  • Hochwertiger Lautsprecher mit größerer Schallkapsel für höchsten Klanggenuss

  • Digitalisierung des Ur-V100 mit Mercedes-Motor

  • Leise durch den Kurvensensor bei der Kurvenfahrt

  • Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel (Lampen halten sich vorbildrecht nacheinander zu), zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung

  • Bremsfunken und scharfes Bremsen

  • Trennen Sie die alten Griffstangen und Trittstufen mit der Brosche

  • Filigranes Gitter an der Front der V100.10/BR 211

  • Abnehmbares, von Magneten waardennes Dach (Achtung: Modell nicht am Dach anheben!)

  • Feinste Details, mehr großformatige Einsatzoffiziere, Lokführerfiguren

  • Gefiederter Kugelfisch

  • Pipette mit Füllung des Rauchers ist bei

  • Befahrbarer Minsteradius = 360 mm

  • Länge über Puffer V100.10/BR 211 = 139 mm, BR 212 = 141,4 mm

Über die Lokomotive

Als kleine Schwester der zweimotorigen V200 entwickelte die DB die einmotorige V100 für den leichten Linienverkehr. Gemeinsam war beiden eine dieselhydraulische Kraftübertragung. Die V100 wurde 1955 ins Modellprogramm aufgenommen. Mit ihrer eingezogenen Front versprach sie eine einfachere Wartung, sichereres Halten für die Rangierer und mit ihren 1.100 PS genügend Reserven für den Einsatz auf Nebenbahnen. Motorsystem und Getriebe waren bereits in der ab 1956 gebauten Baureihe V200.0 erprobt und einige Kinderkrankheiten waren behoben, als die sechs Vorserien-V100 im Jahr 1958 für Testfahrten bereitstanden. Nach deren Fertigstellung und Umsetzung diverser Konstruktionsänderungen erfolgte die Serienauslieferung des V100 008. Die DB beschaffte 364 Exemplare der 1.100 PS starken Lokomotive, die später als V100.10 bekannt wurde. Mittlerweile war beim V100 006 der 1.100 PS starke Maybach-Dieselmotor MD 650 durch den 1.350 PS starken Mercedes-Zwölfzylinder MB 835 Ab ersetzt worden. Zunächst kamen jedoch noch die schwächeren Motoren MB 820 Bb und MD 650 zum Einsatz. Da der Betriebsdienst jedoch leistungsstärkere Lokomotiven erforderte, beschaffte die DB ab 1962 370 Exemplare der 1350 PS starken Version, die als Baureihe V100.20 (später BR 212) bezeichnet wurden. Dieser unterscheidet sich vom V100.10 (später BR 211) vor allem durch die längere Front mit geändertem Kühlsystem. Da die V100.10 häufig an ihrer Leistungsgrenze arbeitete und die Zuverlässigkeit nachließ, wurde der Motor ab 1970 weitgehend durch den leistungsstärkeren MTU-12V 652 TA10 ersetzt, der sich bereits seit 1962 ab Werk in der V100.20 bewährt hatte. In den 1980er Jahren war etwa ein Drittel der 211er mit dem stärkeren Motor ausgestattet. Auffällig waren die Schneepflüge, die ca. 140 Stück des Typs 211 und ca. 120 Stück des Typs 212 (zeitweise) transportierten. 55 Lokomotiven der Baureihe 211 und 230 der Baureihe 212 waren mit Wendezug- und Vielfachtraktionssteuerung ausgestattet. Von beiden Typen wurden über 150 von der DB ausgemusterte Einheiten in Frankreich und weitere 50 in Italien wieder in Dienst gestellt. Einen vorübergehenden Mangel an Lokomotiven bekämpften die österreichischen ÖBB mit 34 Maschinen der Baureihe 211, eingereiht als BR 2048, und setzten diese bis 2004 ein. Heute sind auch bei privaten Eisenbahngesellschaften in Deutschland zahlreiche Maschinen der Baureihen 211, 212 und 213 zu finden.

Land

Duitsland

von ESU
Versand 📦

Wir bemühen uns, Bestellungen, die vor 17:00 Uhr eingehen, noch am selben Tag zu versenden. Nach diesem Zeitpunkt aufgegebene Bestellungen werden normalerweise am nächsten Werktag versandt. Wir versenden unsere Pakete standardmäßig mit PostNL und bieten mehrere Optionen an. Selbstverständlich ist die Abholung auch in unserem Geschäft in Noordwijk möglich. Bitte geben Sie dies vor der Zahlung auf der Checkout-Seite an und wir werden Ihre Bestellung so schnell wie möglich vorbereiten.

Haben Sie eine Frage?